Die Bedag ist mit einem Umsatz von 98.3 Mio. Franken ein führendes Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit ihren rund 465 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – darunter 44 Lernende – verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft sind die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, sowie Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern.
Die Bedag bietet – unabhängig von der Branche – individuelle IT-Gesamtlösungen aus einer Hand an: von Konzeptionierung über Entwicklung, Bereitstellung und Integration bis zum Betrieb und der Pflege von IT-Anwendungen.
Wir verfügen über zwei hochsichere georedundante Rechenzentren. Auf mehreren tausend Servern betreiben wir SAP-, TSE- und Mainframe-Umgebungen. Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung, den Betrieb und den Unterhalt hochkomplexer Fachapplikationen.
Die grosse Stärke der Bedag-Anwendungen ist deren ausgeprägte Standardisierung. Die Bedag stellt sicher, dass diese Applikationen individuellen Anforderungen und Bedürfnissen angepasst werden können. Die Registerfachlösung Geres beispielsweise kommt in 16 Kantonen zum Einsatz. Über 10‘000 Benutzer verwalten damit rund 3,7 Millionen Einwohner der Schweiz. Zwölf Kantone nutzen ausserdem die Grundbuchlösung Capitastra. Wie mit Geres im Bereich Register haben wir damit auch im Bereich Grundbuch eine Marktführerrolle inne: Mit Capitastra werden über 50 Prozent der Fläche der Schweiz verwaltet.
Zu unseren Kunden zählen bisher 24 Kantone, grosse Städte wie Bern, sowie die Bundesämter für Gesundheit, für Landwirtschaft und für Veterinärwesen. Auch Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie Krankenversicherer vertrauen auf unser Know-how und unser Leistungsvermögen.
In der Bedag werden seit Jahren gesellschaftliche Werte wie die Gleichstellung von Mann und Frau, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Ausbildung von Lernenden, der Klimaschutz oder auch das Engagement für eine gerechte Wirtschaft gelebt. Die Bedag legt grossen Wert darauf, diesen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Mitarbeitenden der Bedag handeln im Umgang untereinander, mit Geschäftspartnern und mit der Öffentlichkeit stets nach den Grundwerten Engagement, Integrität und Professionalität. Nach diesen Werten richtet sich die Bedag auch als Ganzes, um ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Dieses Engagement will die Bedag auch in einem eigentlichen Nachhaltigkeitsbericht nach den gängigen ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) abbilden. Zu Governance wird im Teil Corporate Governance des Geschäftsberichtes 2022 ausführlich rapportiert, weshalb hier die Themen Umwelt und Soziales fokussiert werden.
Die Bedag ergreift laufend Massnahmen, um die Energieeffizienz zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken. So können die Mitarbeitenden der Bedag auch nach der Pandemie bis zu 60 Prozent ihrer Leistung aus dem Homeoffice erbringen. Entsprechende Arbeitsmodelle wurden Anfang 2022 eingeführt. Damit sinkt der Energieverbrauch für den Arbeitsweg und die Raumnutzung in den Bürogebäuden kann optimiert werden. Da die Bedag keine industrielle Verarbeitung betreibt, ist der Wasserverbrauch relativ gering und durch optimierte Sanitäranlagen wird dieser laufend weiter gesenkt. Zudem hat sie bei der Raumreinigung auf biologisch abbaubare Reinigungsmittel umgestellt. Bei der Beschaffung von Hardware für die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beachtet die Bedag auch die Öko-Rankings von Greenpeace. Das Ranking orientiert sich an Faktoren wie Verwendung umweltfreundlicher Stoffe und Vorhandensein eines weltweiten Recyclingsystems. Die Bedag bekennt sich langfristig zu einem nachhaltigen Umgang mit den knappen Ressourcen und ist in der Umweltmanagement-Norm ISO 14001 zertifiziert.
Eine attraktive Arbeitgeberin zu sein, für die Mitarbeitende mehr als «Humankapital»
sind, zeigt sich bei der Bedag vor allem in der Wertschätzung und den konkreten, attraktiven Arbeitsbedingungen. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zusätzliche Ferientage zu erwerben, erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit. Auch über die aktuelle Pandemie hinaus ermöglicht die Bedag ihren Mitarbeitenden, einen wesentlichen Teil der Leistung mit flexibler, mobiler Gestaltung der Arbeit zu erledigen. Die Grundsätze zur Zusammenarbeit - Vertrauen, Gestalten, Mittragen, Proaktivität und Resultatorientierung, werden (vor)gelebt und sind Teil der Unternehmenskultur. Das Recruiting ist genderneutral, und aus der Salärbandbreite machen wir bereits während der Personalgewinnung kein Geheimnis.
Betreffend Governance wird auf die ausführlichen Erläuterungen in Kapitel «Corporate Governance» des Geschäftsberichtes verwiesen.
Die Bedag bietet individuelle IT-Gesamtlösungen aus einer Hand an: von Konzeptionierung über Entwicklung, Bereitstellung und Integration bis zum Betrieb und der Pflege von IT-Anwendungen.