Datum
15.06.2022
Die digitale Transformation schreitet voran, und die neuen Digitalstrategien der öffentlichen Verwaltung fordern die Nutzung der Daten weit über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus. Doch wie soll dies umgesetzt werden? Welche Services und Tools die Bedag anbietet, um die enormen Datenmengen der öffentlichen Verwaltung effizient zu bewirtschaften, erfahren Sie hier.
Die öffentliche Verwaltung verfügt über enorme Datenmengen. Diese werden oftmals nur isoliert in Fachapplikationen bearbeitet. Wenn diese Daten auch übergreifend zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden, kann zusätzlicher Mehrwert geschaffen werden. Dafür müssen die Daten jedoch bereitgestellt und vereinheitlicht (harmonisiert) werden. So können die Daten in unterschiedlichen Prozessen erneut genutzt werden. Das bringt Erleichterung für die Verwaltung und Vereinfachung für Bevölkerung und Wirtschaft.
Ob Bürger ihren Umzug nun nicht mehr bei jedem Amt einzeln melden müssen oder beim Stipendiengesuch auf einfache Art ihre Steuerdaten hinterlegen können; ob die Regierung bei besonderen Situationen wie der Covid-19-Pandemie oder der Flüchtlingswelle aus der Ukraine einfach und rasch an die richtigen Daten aus verschiedensten Quellen zur Beurteilung der Lage kommt; ob unsere Autogarage schon vorgängig weiss, wann unser Auto zur Prüfung aufgeboten wird und den Service des Autos entsprechend einplanen kann: Anwendungsfälle für ein verbessertes Datenmanagement sind schnell gefunden, aber damit dieses auch umgesetzt werden kann, benötigt es eine ganze Palette an Services.
Die Bedag realisiert solche Services, damit die öffentliche Verwaltung ihre Daten effektiv bewirtschaften kann. Weil nicht immer alles benötigt wird, sind diese Services modular aufgebaut und werden so miteinander kombiniert, wie es der jeweilige Anwendungsfall nötig macht. Vereinfacht gesagt, kann man damit
Die Datamanagement-Services der Bedag
Die Datamanagement-Services der Bedag erstrecken sich über die drei Ebenen der Datenverarbeitung, der Datenbereitstellung und der Datenanalyse. Alle eingehenden (oder auch bereits in Fachanwendungen und Registern vorhandenen) Daten werden im Datenkatalog beschrieben und inventarisiert. Unsere Services für den Datenabgleich ermöglichen die Nutzung der Daten in digitalisierten Prozessen. Der Datenaustausch wird nachverfolgbar protokolliert. Dies ermöglicht einen sauberen und zuverlässigen Datenaustausch, der Transparenz schafft und das Datenschutzgesetz einhält.
Die verarbeiteten Daten können als Open Government Data zur Veröffentlichung oder in den Fachanwendungen und Stammdaten bereitgestellt werden.
Für die weitere Analyse können die verarbeiteten Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführt und in Form von Reports und Dashboards visualisiert oder zu Data-Science-Zwecken (Erstellung von statistischen Analysen, Permutationen, Algorithmen und KI-Modellen) in einem dezidierten Data Science Tool zur Verfügung gestellt werden.
Datenvisualisierung: Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und in Form von Dashboards und Cockpit visualisieren.
Data-Science: Daten analysieren, Muster erkennen, KI-Algorithmen entwickeln und in Produktion bringen.
Datenkatalog: Alle geschäftsrelevanten Daten einheitlich beschreiben und so auffindbar und wiederverwendbar machen.
Datenaustausch: Daten aus Registern (Stammdaten) und Fachapplikationen nutzen über standardisierte Webservices (eCH-Standards).
Datenbereinigung: Daten aus unterschiedlichen Quellen miteinander abgleichen. Dank richtigen und aktuellen Daten laufen die Prozesse reibungslos.
Datenharmonisierung: Die bereinigten Daten werden mittels Datenharmonisierung in die Umsysteme zurückgespielt.
Datenprotokollierung: Die Transparenz gegenüber der Bevölkerung sowie für den Datenschutz erhöhen durch die Protokollierung des Datenaustauschs.
Open Government Data: Daten durch entsprechende Prozesse aufbereiten und automatisiert als Open Government Data publizieren.
Massgeschneidert nach Kundenbedürfnis
Die Datamanagement-Services der Bedag können «as a service» in die Kundensysteme eingebunden werden. Selbstverständlich werden die Datenarchitektur und die Tools auf die Prozesse und die Organisation des Kunden abgestimmt und so ein amtsübergreifender Datenaustausch und umfassende Datenanalysen ermöglicht. Die Datamanagement-Services der Bedag basieren auf der Tallinn-Deklaration und dem European Interoperability Framework (EIF), und die Datenhaltung erfolgt zu 100% in der Schweiz, im Rechenzentrum der Bedag.
Unseren Kunden bieten wir folgende Benefits:
Haben wir Ihr Interesse geweckt, und möchten Sie mehr über unsere Datamanagement-Services erfahren, möchten Sie mit uns Ihre individuelle Herausforderung im Datenmanagement besprechen oder generell die Innovation in Ihrem Bereich der öffentlichen Verwaltung vorantreiben?
Bitte kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und mit Ihnen zusammen die passende Lösung zu entwickeln!